
- Gierigster Schädling im Bank-Bereich
Diesen Platz belegte im ersten Monat des neuen Jahres Trojan-Spy.Win32.Banker.dse, zu dessen Zielen die Kunden von 35 Banken gehörten.
- Gierigster Schädling für elektronische Geldsysteme
Spitzenreiter in dieser Nominierung wurde gemäß den Januarergebnissen Trojan-Spy.Win32.Bancos.app, der die Kunden von gleich 3 elektronischen Geldsystemen angriff.
- Gierigster Schädling für Key Cards
Trojan-Spy.Win32.Banker.hhg eroberte diesen Platz im Januar 2008, da er Interesse an drei Geldkartensystemen gleichzeitig äußerte.
- Verstecktester Schädling
Die durch unterschiedliche Komprimierungsprogramme erreichte neunfache Verpackung einer ausführenden Datei brachte Backdoor.Win32.Hupigon.atkw auf den Spitzenplatz in dieser Kategorie.
- Kleinster Schädling
Nach den Ergebnissen im Januar war Trojan.BAT.Formatd.k mit einer Größe von 27 byte der kleinste. Dieser primitive Schädling vernichtet glattweg den gesamten Inhalt der Platte D.
- Größter Schädling
Größter Schädling war im Januar Trojan.Win32.Haradong.el mit einer Größe von 178 MB.
- Feindseligster Schädling
Trojan-Downloader.Win32.Agent.bxx verhindert den Erhalt von Updates Dutzender Antivirenprodukte, blockiert die Arbeit von Antiviren-Services und –prozessen.
- Im E-Mail-Traffic verbreitetster Schädling
In dieser Kategorie bleibt Email-Worm.Win32.Netsky.q unverändert an der Spitze, der für sich einen Anteil von 27,22% am schädlichen E-Mail-Traffic verbuchen kann.
- Am weitesten verbreitete Familie unter den Trojanern
Spitzenreiter dieser Kategorie wird die Familie Trojan-Downloader.Win32.Agent, die sich durch das Auftauchen von 732 Modifikationen im Verlaufe des Monats auszeichnete.
- Am weitesten verbreitete Familie unter Viren und Würmern
Der Januar brachte auch in dieser Kategorie nichts Neues. Sieger blieb Email-Worm.Win32.Zhelatin, dessen uns unbekannte Vertreter in 109 Modifikationen registriert wurden.
Viren-Almanach (Nr. 1, Januar 2008)