Die Experten von Kaspersky Lab haben bereits genau analysiert, wie sich die große Zahl neuer Domain-Zonen auf die Spam-Mange auswirkt, ebenso wie die massenhafte Generierung von Spammer-Domains in diesen Zonen, die speziell auf den Versand von Spam ausgerichtet sind. Kompletten Artikel lesen
Spam und Phishing im ersten Quartal 2015
Im Januar 2014 startete das Programm New gTLD zur Registrierung neuer Top-Level-Domains (TLD), die für bestimmte Communitys und Organisationstypen vorgesehen sind. Kompletten Artikel lesen
Kaspersky Security Bulletin. Spam im Jahr 2014
Das vergangene Jahr 2014 war sehr reich an Ereignissen von weltweitem Ausmaß: die Krise in der Ukraine, die Ebola-Epidemie, die Olympiade in Sotchi und die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Jedes einzelne davon nutzten Spammer aus, um die Aufmerksamkeit auf ihre Versendungen zu lenken. Kompletten Artikel lesen
Spam und Phishing im dritten Quartal 2014
Der Spam-Anteil im E-Mail-Traffic betrug im dritten Quartal 2014 durchschnittlich 66,9 Prozent, das sind 1,7 Prozentpunkte weniger als im vorangegangenen Quartal. Kompletten Artikel lesen
Spam im September 2014
Im September 2014 verschickten die „nigerianischen“ Betrüger Spam-Mails, die sich auf das Ebola-Virus und damit auf ein brandaktuelles Nachrichtenthema bezogen. Kompletten Artikel lesen
Spam im August 2014
Der Spam-Anteil im E-Mail-Traffic betrug im August 2014 durchschnittlich 67,2 Prozent, ein um 0,2 Prozentpunkte höherer Wert als im Vormonat. Kompletten Artikel lesen
Spam-Lieferservice: Gefahr garantiert
Bekannte Unternehmen und Marken sind beliebte Ziele Krimineller. Kompletten Artikel lesen
Spam im Juli 2014
Der Spam-Anteil im E-Mail-Traffic betrug im Juli durchschnittlich 67 Prozent, das sind 2,2 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Das höchste Spam-Niveau wurde mit 67,6 Prozent in der zweiten Woche des Monats erreicht, das niedrigste (66 %) in der ersten Juliwoche. Im Juli löste das Kaspersky-Modul „Antiphishing“ auf den Computern der Anwender von Kaspersky-Lab-Produkten 20.157.877-Mal Alarm aus. Kompletten Artikel lesen
Spam im Juni 2014
Im Juni nutzten die Spammer aufsehenerregende Ereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaft und die Situation in der Ukraine in ihren betrügerischen E-Mails aus. Kompletten Artikel lesen
Spam im Mai 2014
Kurz vor Beginn der Sommersaison boten die Spammer ihren potenziellen Kunden Setzlinge und Saatgut für den Garten an. Anlässlich des Muttertages verschickten sie außerdem unerwünschte Werbung für Blumen und Pralinen. Kompletten Artikel lesen