Aus den Ereignissen des dritten Quartals 2015 im Bereich DDoS-Attacken und aus den Werkzeugen für die Umsetzung solcher Angriffe haben wir diejenigen ausgewählt, die unserer Meinung nach die grundlegende Entwicklungsrichtung dieser Bedrohung widerspiegeln Kompletten Artikel lesen
Kaspersky DDoS Intelligence Report Q2/2015
Die Experten von Kaspersky Lab können auf langjährige Erfahrungen in der Abwehr von DDoS-Attacken zurückblicken, egal welcher Art, welcher Komplexität und Leistungsstärke. Kompletten Artikel lesen
Statistik zu Botnetz-basierten DDoS-Attacken im ersten Quartal 2015
DDoS-Attacken (Distributed-Denial-of-Service-Attacken) gehören zu den am weitesten verbreiteten Angriffsmethoden im Repertoire Cyberkrimineller. Kompletten Artikel lesen
Online-Bedrohungen für Kinder: Die Gefahr ist real
Das Internet ist schon lange keine Domäne der Erwachsenen mehr. Kinder sind heute häufig aktivere Internet-Nutzer als ihre Eltern. Aber ist das World Wide Web auch für Kinder so sicher, dass sie nicht Gefahr laufen, auf unangemessene Inhalte zu stoßen? Kompletten Artikel lesen
Finanzielle Cyberbedrohungen im Jahr 2014: „Things have changed“
Im Jahr 2014 änderte sich die Situation grundlegend: Die Zahl der Angriffe und der angegriffenen Nutzer ging deutlich zurück, ebenso wie die Menge des Finanz-Phishings. Kompletten Artikel lesen
KSN-Report zu mobilen Cyberbedrohungen: Android-paranoid
Smartphones und Tablets haben sich schon lange als beliebte persönliche Geräte etabliert. Eine im Frühjahr 2014 durchgeführte gemeinsame Studie von Kaspersky Lab und B2B International hat gezeigt, dass 77% der befragten Internetnutzer mehrere Geräte zum Surfen im World… Kompletten Artikel lesen
Das Stuxnet-Echo
Wir bei Kaspersky Lab führen regelmäßig Untersuchungen zu einem konkreten Typ von Cyberbedrohungen durch. Zu Beginn dieses Jahres untersuchten wir eingehend die finanziellen Cyberbedrohungen, und Ende letzten Jahres analysierten wir vor dem Hintergrund des Auftauchens immer… Kompletten Artikel lesen
Finanzielle Cyberbedrohungen im Jahr 2013. Teil 2: Malware
Programme zum Diebstahl von elektronischem Geld und von Finanzinformationen gehören zu den komplexesten Arten von Schadsoftware. Kompletten Artikel lesen
Finanzielle Cyberbedrohungen im Jahr 2013, Teil 1: Phishing
Cyberkriminelle, die Geld von den Konten der Nutzer von Online-Shops, Bezahlsystemen und Internet-Banking-Systemen stehlen, sind nicht erst seit Kurzem aktiv. Der Einflussbereich von Finanzbetrügern war allerdings lange Zeit durch eine Reihe von Faktoren begrenzt, in erster Linie durch eine relativ geringe Verbreitung von elektronischen Bezahlmitteln. Kompletten Artikel lesen